Unsere Mission
Ein gesundes Umfeld für junge Menschen
Die Stiftung DIHEI ist ein Verbund von individuellen Familien. Wir unterstützen gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, indem wir für sie einen sicheren Ort der Geborgenheit und Verbindlichkeit schaffen.
In unseren sozialpädagogischen Familieneinheiten wachsen junge Menschen auf, die besonders auf Unterstützung angewiesen sind. Wir bieten ihnen ein verlässliches Umfeld auf christlich-humanistischer Basis. Damit meinen wir bewährte christliche, aber auch von der Aufklärung postulierte freiheitliche Werte als Eckpfeiler in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Fachlich qualifiziert und mit Leidenschaft unterstützen wir das Wohl und die Entwicklungschancen von Kindern in der ausserfamiliären Betreuung. Die Stiftung DIHEI ist den Qualitätsstandards von Quality4Children (www.quality4children.ch) verpflichtet und überprüft diese regelmässig, damit sich die Lebenssituation unserer Heranwachsenden nachhaltig verbessert.


Unsere Werte
Professionell
Wir legen grossen Wert auf unser pädagogisches Wissen, seine Anwendbarkeit auch in komplexen Arbeitssituationen sowie auf gelingende interne und externe Zusammenarbeit.
Leidenschaftlich
Der familiäre Rahmen, den wir bieten, ist geprägt von emotionaler Anteilnahme, von Ver- und Zutrauen sowie von Wertschätzung und dem echten Wahrnehmen des Gegenübers.
Aus Liebe zum Nächsten
Die Basis unseres sozialen Engagements bilden Nächstenliebe und Annahme. Auf dieser Grundlage fördern wir tragfähige Beziehungen und die Entwicklung persönlicher Werte.

Unser Angebot
Ein Zuhause mit langfristiger Perspektive
In unseren Familieneinheiten betreuen wir Kinder mit psychosozialen Schwierigkeiten. Wir nehmen Jungen und Mädchen aus der ganzen Deutschschweiz auf, wobei das Aufnahmealter in der Regel zwischen 0 und 12 Jahren liegt.
Für unser Angebot erachten wir Platzierungen mit eher langfristiger Perspektive für angebracht. Die Kinder und Jugendlichen sollten wenn möglich in der Lage sein, die öffentliche Schule zu besuchen, etwa in einer Regel- oder Kleinklasse. Notfalls kann individuell eine Schulung in einer Sonder- oder Privatschule organisiert werden.
Bei uns sind Zugehörige aller Glaubensüberzeugungen und Kulturkreise willkommen. Gleichzeitig erwarten wir, dass unsere christliche Grundhaltung respektiert wird. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen, bis sie reintegriert werden können oder, wenn dies notwendig ist, bis zur Volljährigkeit und Selbstständigkeit. Auf einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung legen wir Wert.

Die Stiftung
Unsere Organisation
Stiftungsrat

Mark Eberli
Stiftungspräsident

Ursula Jucker
Vizepräsidentin

André Bachmann
Stiftungsrat

Andreas Spörri
Stiftungsrat
Gesamtleitung

Andreas Schmidt
Gesamtleiter

Nadja Fischer
Assistenz Gesamtleitung
Olivia Schlegel
Treuhänderin
Hausleitungen

Sarah und Adrian Ziörjen
Haus Bodensee

Damaris und Joel Kuhn
Haus Ramsen

Mirjam und Pascal Abry
Haus Rigiblick

Susan und Thomas Biaggi
Haus Furttal

Jael und Simon Ochsner
Haus Otelfingen